Agb und datenschutz

Allgemeine Geschäftsbedingungen

 

Anmeldung, Buchung, Vertrag

Mit der schriftlichen Anmeldung bietet der/die Kursteilnehmer*in den Abschluss zur Buchung des Schreibkurses verbindlich an. Der Vertrag kommt durch eine Bestätigung per E-Mail zustande, die die Veranstalterin dem Kursteilnehmer nach Eingang der kompletten Kursgebühr unverzüglich zukommen lässt.

 

Zahlungen

Die Kursbestätigung wird erst nach Eingang des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeformulars und der Zahlung der Kursgebühr zugesandt. Für den Anmelde- und Zahlungsvorgang wird der Kursplatz ab der Buchungsanfrage für zehn Tage reserviert.

Bankverbindung:

Volksbank Sauerland IBAN DE 37 4666 0022 3712 9991 00

BIC GENODEM1NEH

(Bitte vollständigen Namen und Kursdatum angeben.)

 

Rücktritt des/der Teilnehmer*in

Der/Die Kursteilnehmer*in kann jederzeit vor Kursbeginn von der Buchung zurücktreten. Maßgeblich für die Berechnung der Rücktrittskosten ist der Zugang der schriftlichen Rücktritts-erklärung. Diese muss per Brief oder E-Mail vorliegen.

Die Kosten betragen:

Bei Rücktritt/Abmeldung bis 42 Tage vor Kursbeginn fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25,00 € an.

Ab dem 41. bis 30. Tag werden 50%, vom 29. bis 9. Tag 80% und ab dem 8. Tag vor Kursbeginn 100% der Kursgebühren einbehalten. Wenn ein*e Ersatzteilnehmer*in gefunden wird, wird lediglich die Bearbeitungsgebühr von 25 Euro erhoben. Selbstverständlich bemüht sich die Veranstalterin immer, den Kursplatz neu zu vergeben.

 

Es wird empfohlen, eine Rücktritts- und Abbruchsversicherung abzuschließen, z.B. die Seminar-Versicherung der ERGO.

 

Nimmt ein*e Kursteilnehmer*in Leistungen vom Schreibkurs oder Teile davon nicht in Anspruch, so besteht für den nicht genutzten Teil kein Anspruch auf Rückvergütung.

 

Erscheint ein*e Kursteilnehmer*in bei Kursbeginn nicht zum Kurs und die Veranstalterin ist darüber nicht informiert worden, so besteht keine Verpflichtung, eine verspätete Kursteilnahme im laufenden Kurs zu ermöglichen.

 

Rücktritt und Kündigung durch die Veranstalterin

Die Veranstalterin ist in folgenden Fällen berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten oder zu kündigen:

 

Ohne Einhaltung einer Frist:

Wenn der/die Kursteilnehmer*in die Durchführung eines Kurses ungeachtet einer Abmahnung nachhaltig stört oder wenn er/sie sich in einem solchen Maße vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist. Die Veranstalterin behält in diesen Fällen den Anspruch auf den vollen Veranstaltungspreis.

 

Bis 3 Wochen vor Kursbeginn:

Wenn der Kurs nicht stattfinden kann, weil z. B. die festgelegte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. In diesen Fällen wird der/die Teilnehmer*in per E-Mail innerhalb der oben genannten Frist in Kenntnis gesetzt und die Kursgebühr wird umgehend erstattet.

 

Zeitliche Verlegung oder Absage des Kurses

Im Fall der zeitlichen Verlegung einer Veranstaltung (z.B. wegen Erkrankung oder sonstigem Ausfall der Kursleiter*innen) können die Teilnehmer*innen zwischen der Teilnahme am Ersatztermin und der Rückerstattung bereits bezahlter Kursgebühren wählen.

Im Fall der ersatzlosen Absage einer Veranstaltung werden bereits überwiesene Kursgebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche des/der Teilnehmer*in, insbesondere Schadenersatzansprüche (z.B. Stornogebühren für Reise- oder Hotelkosten) bei Änderungen oder Absage eines Kurses, bestehen nicht.

 

Rücktritt auf Grund höherer Gewalt:

Wird ein Kurs infolge bei Vertragsabschluss nicht vorhersehbarer höheren Gewalt, z. B. Epidemien, hoheitlichen Anordnungen oder gleichwertigen Fällen erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so sind beide Vertragspartner berechtigt zu kündigen.

 

Gerichtsstand: Soest/Westfalen

 

Datenschutzerklärung

 Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist Lisa Keil, Rochollweg 22, 59469 Ense.

Im Rahmen der Veranstaltungsorganisation und -durchführung werden folgende Datenkategorien verarbeitet:

Name, Vorname

Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

Geburtsdatum

Ggf. berufliche Angaben

Fotos und Videos von der Veranstaltung (nach Absprache)

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Es werden die Daten erhoben und verarbeitet, um eine reibungslose Anmeldeabwicklung, Kommunikation sowie Zugangskontrolle zu gewährleisten. Zudem können Fotos und Videos von der Veranstaltung zu Werbezwecken verwendet werden.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt aufgrund der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden nur intern an die verantwortliche Stelle weitergegeben. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur nach vorheriger Einwilligung der betroffenen Person oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen.

Die personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Durchführung der Veranstaltung und etwaige Nachbearbeitung erforderlich ist.

Die betroffenen Personen haben das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie Datenübertragbarkeit. Außerdem besteht das Recht, der Datenverarbeitung jederzeit zu widersprechen.

Zur Ausübung der Betroffenenrechte sowie für alle weiteren Fragen und Anliegen bezüglich des Datenschutzes können sich die betroffenen Personen an die verantwortliche Stelle wenden.

Die Veranstaltung kann Dienste und Inhalte Dritter, wie z.B. Social-Media-Plugins, beinhalten. Diese unterliegen den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Drittanbieters.

Die verantwortliche Stelle trifft geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen.

 

Zuletzt aktualisiert: 12.02.2024